Ausgabe 5.2015
Titelthema: WENIGER KANN MEHR
Integrierte Funktionalität, minimalistisches Design, einfache Planung und Montage der IXMO-Armaturen ermöglichen ein neues, modernes Erscheinungsbild in der Dusche und an der Wanne, im privaten Bad ebenso wie im Hotelbau.
>weiter lesen [329 KB]
ENTWICKLUNGSHILFE:
Der Welttoilettentag wurde im Jahr 2001 zum ersten Mal am 19. November ausgerufen. 2013 wurde der „World Toilet Day„ erstmals von den Vereinten Nationen offiziell als internationaler Tag anerkannt und unterstützt. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Versorgung mit sanitären Einrichtungen weltweit zu verbessern. Denn 2,5 Milliarden Menschen fehlt es weiterhin an ausreichenden sanitären Einrichtungen. Das hat erhebliche Folgen für Gesundheit und Umwelt. Vor allem Infektionskrankheiten können sich ohne Toiletten leichter ausbreiten. >weiter lesen [420 KB]
STADTHAUS-KONZEPT:
Von 2008 bis 2012 entstand auf Basis eines Wettbewerbs das Hafenquartier Berlin Mitte als eine Stadthausanlage mit 11 Wohneinheiten nach einem Entwurf der Architekten Behzadi & Partner für die Agromex GmbH & Co. KG. >weiter lesen [292 KB]
MULT-KULTI-BAD:
Dekorativ, bunt und nicht selten ausschweifend: das waren die 70er-Jahre, eine Zeit der Entwicklung und des Aufbruchs, des experimentellen Designs und des Ausprobierens neuer Formen, Farben und Materialien. Auch die Bäder folgten ganz dem Zeitgeist. Das will derzeit die Ausstellung „Das Bad der 70er-Jahre in Europa, Asien und Südamerika„ zeigen.
>weiter lesen [369 KB]
INTEGRIERTE BADARCHITEKTUR:
Das Stadthaus am Viehmarkt im oberpfälzischen Neumarkt wurde nach nur viermonatiger Bauzeit fertiggestellt. Das Einfamilienhaus integriert sich trotz seines modernen Erscheinungsbildes in den architektonischen Bestand der Altstadt. >weiter lesen [220 KB]
WELLNESS-BERGSTATION:
Duschen im Grünen: Die Farbe „Apfelgrün„ hatten sich die Betreiber der WellnessHostels 4000 als Hinguckerfarbe für die Bäder ausgesucht, weil sie besonders gut mit dem frischen Gestaltungskonzept der Gästezimmer korrespondieren würden. >weiter lesen [246 KB]
WC-HYGIENE:
Jan van Zeijl ist klinischer Mikrobiologe am IZORE Zentrum für Infektionskrankheiten in Friesland. Gemeinsam mit dem Mettlacher Sanitärkeramik-Hersteller Villeroy & Boch wird dort seit über zehn Jahren an verschiedenen Toilettensystemen getestet, um die Hygienestandards von Toiletten weiter zu verbessern. Ein Gespräch. >weiter lesen [165 KB]
HOLZ-STEINE-FLIESEN:
Jedes Jahr aufs Neue, so um den Herbst-Anfang herum, lockt Norditalien oder genauer: die altehrwürdige Metropole Bologna die gesamte mit der Herstellung und dem Vertrieb keramischer Fliesen befasste Branche. Es ist "Cersaie-Zeit", die unangefochten größte Branchen-Fachmesse dieser Art weltweit. Auch in diesem Jahr ohne allzuviele Überraschungen. >weiter lesen [395 KB]

... und das ist diesmal "Meine Meinung" zum Thema:
"Ist Mainstream die neue Design-Kultur?"
>weiter lesen [268 KB]