Aus dem Inhalt der Ausgabe 6.2016

BADEN OHNE HINDERNISSE
Bei der modernen Badplanung und Badgestaltung liegt der Fokus inzwischen nicht nur auf der Realisierung attraktiver und komfortabler Bäder, sondern auch auf der Vermeidung störender und hinderlicher Barrieren >weiter lesen [229 KB]
FORSCHUNGS-PROJEKT
In der Weiterentwicklung der städtebaulichen Vorgaben aus dem Entwicklungskonzept der Münchener Architekten Fritsch + Tschaidse wurde auf dem Campusgelände in Martinsried das Biomedizinische Centrum BMC nach den Plänen der K9-Architekten Borgards Lösch Piribauer, Freiburg, in unmittelbarer Nachbarschaft der Fakultäten für Chemie, Pharmazie und Biologie, der Max-Planck-Institute für Biochemie und Neurobiologie, des Innovations- und Gründerzentrums für Biotechnologie und des Klinikums Großhadern realisiert. >weiter lesen [411 KB]
FASSADEN-SPIEGEL
Ein historisches Gebäude zu renovieren, heißt auch immer die Seele des Ortes zu respektieren oder neu zum Leben zu erwecken. Die durchführenden Architekten der Sanierung des Amsterdamer Rokin Plaza orientierten sich an der Idee, eine gute Balance zwischen Moderne und Vergangenheit zu bewahren, als sie neue Steinplatten für die veraltete Gebäudefassade auswählten. >weiter lesen [184 KB]
THEMEN-STEINE
Als eine Erlebnislandschaft für alle Sinne soll die Therme Wien ihren Besuchern ein abwechslungsreiches Programm von Abenteuer bis zu Entspannung bieten. >weiter lesen [420 KB]
BERGSTATION
Eine Rast einlegen und die spektakuläre Aussicht genießen: Auf dem Weg zur Zugspitze ist die Höllentalangerhütte im Wettersteingebirge ein beliebter Bergsteigerstützpunkt. Doch nach fast 120 Jahren musste das auf 1 387 Metern Höhe gelegene Gebäude abgerissen werden und durch einen Neubau ersetzt werden, das modernen Ansprüchen gerecht werden sollte. Dazu gehörten in erster Linie moderne Bäder und eine Küche, die aktuelle Hygienestandards erfüllen. >weiter lesen [313 KB]
REGIERUNGSVILLA
Sie ist nicht ganz so berühmt und spektakulär wie die „Villa Tugendhat„ von Mies van der Rohe (siehe SKS 5.2012) im tschechischen Brno (ehemals Brünn), doch auch die „Villa Stiassni„, nur knapp 3 km Luftlinie von ihr entfernt, gehört zu den interessanten und gleichermaßen luxuriösen Bauwerken auf tschechischem Boden am Anfang des 20. Jahrhundert. >weiter lesen [496 KB]
TUNNEL-FLIESEN
Seit über 100 Jahren verrichtet der St. Pauli Elbtunnel in Hamburg seinen Dienst und verkürzt für Mensch und Auto den Weg von den Landungsbrücken ins Hafengelände. Bis hin zu den Stahlringen, die das Grundgerüst des Tunnels bilden, wird nun die erste von zwei Röhren komplett saniert. Die neuen Fliesen an Wänden und Deckengewölbe greifen die ursprüngliche Gestaltung wieder auf. >weiter lesen [260 KB]
FARB-SPIELE
Rot oder grün ist eine Frage des Geschmacks. Denn in der Natur steht Rot für süße und nahrhafte Früchte, während Grün das Unreife und Ungenießbare markiert. Seit der Antike ist Farbe ein kostbares Gut, denn der Mensch konnte sie nur schwer nutzbar machen. Während Vögel und Blumen in einem betörenden Farbenrausch erstrahlten, war der Mensch in dezenten Hautfarben, grau oder flachsfarbig angezogen. Kostbares Purpur war den Königen vorbehalten und symbolisiert bis heute Macht und Dominanz. Farbe sichert Orientierung, dient als Erkennungsmerkmal für Gruppen und erleichtert die Abgrenzung von Fremden. >weiter lesen [356 KB]
LICHT-SPIELE
Licht und Helligkeit haben einen immensen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Stimmung, denn schon immer war der natürliche Tagesrhythmus des Menschen von Licht und Dunkelheit bestimmt. Diese Eigenschaft von Licht lässt sich insbesondere im Badezimmer auf kreative Weise einsetzen, um die verschiedenartigsten Effekte zu erzielen. Lange Zeit war Lichtplanung im Bad ein Stiefkind der Einrichrichter. Inzwischen ist sie zu einem wichtigen Stilmittel geworden, nicht zuletzt dank neuer Techniken wie LED oder Halogen. Das bedeutet nicht, dass Licht im Bad grundsätzlich aus der Brause kommt (hier die Axor-Lampshower bei Nendo), aber auch. >weiter lesen [198 KB]
KNOTENPUNKT
Vor einigen Wochen war Maltas Hauptstadt Valletta Schauplatz des Internationalen Gipfeltreffens zu Migrationsfragen. Wie oft zu solchen Anlässen putzte sich der Gastgeber auch hier besonders heraus. In Valetta sorgte in diesem Zusammenhang das Denkmal "The Knot" für Aufsehen, das direkt auf dem Castille Place (Kastilien-Platz) aufgestellt wurde. >weiter lesen [106 KB] .

... und das ist diesmal "Meine Meinung" zum Thema:
"Verbale Kommunikation vs. Googeln"
>weiter lesen [430 KB]