17.3.2016
2015 mehr Baugenehmigungen
Im Jahr 2015 wurde in Deutschland der Bau von rund 309 000 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilte, waren das 8,4 Prozent oder knapp 24 000 Wohnungen mehr als im Jahr 2014. Die im Jahr 2009 begonnene positive Entwicklung setzte sich danach auch im Jahr 2015 fort. Erstmals seit dem Jahr 2000 wurde die Marke von 300 000 genehmigten Wohnungen überschritten.

Von den im Jahr 2015 genehmigten Wohnungen waren 264 000 Neubauwohnungen in Wohngebäuden (+7,5 Prozent gegenüber 2014). Dieses Plus an Wohnungen resultierte insbesondere aus dem Anstieg von Baugenehmigungen für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (+6,9 Prozent beziehungsweise +8 900 Wohnungen) und dem Anstieg von Baugenehmigungen für Wohnungen in Einfamilienhäusern (+8,1 Prozent beziehungsweise +7 100 Wohnungen). Die Genehmigungen für Zweifamilienhäuser legten im Vorjahresvergleich um 5,3 Prozent (+1 000 Wohnungen) zu. Für Wohnungen in Wohnheimen erreichten die Genehmigungen einen Zuwachs um 12,5 Prozent (+1 300 Wohnungen), nachdem sie bereits im Vorjahr um 31,1 Prozent (+2 500 Wohnungen) gestiegen waren. Im Zeitraum 2013 bis 2015 stieg die Anzahl genehmigter Wohnungen in Wohnheimen damit insgesamt um 47,6 Prozent.
Die Zunahme des umbauten Raumes der genehmigten neuen Nichtwohngebäude war 2015 nicht so deutlich. Gegenüber dem Jahr 2014 wurden 2015 188,9 Millionen Kubikmeter genehmigt (+1,2 Prozent). Diese Entwicklung ist ausschließlich auf mehr Genehmigungen bei den nichtöffentlichen Bauherren (+1,3 Prozent) zurückzuführen.