Mehr aus dem Inhalt der Ausgabe 1.2010

Mehr aus dem Inhalt der Ausgabe 1.2010

Kunst und Künstler über Menschen im Bade

Welche Rolle spielt eigentlich das Badezimmer und speziell die Badewanne in Künstlerkreisen?. Literatur über die Geschichte des Badens gab es immer mal wieder. Aber wie geht die Kunstszene mit diesem Thema um? Das darzustellen, haben sich der Direktor und künstlerische Leiter des Kunstmuseum Ahlen, Burkhard Leismann, und die Kuratorin Dr. Martina Padberg zur Aufgabe gemacht.
... diesen Beitrag als PDF anzeigen!

Ein Haus wie ein Kristall für das tägliche Leben

Fertighäuser haben längst den schrecken ihres ehemals schlechten Images von Biederkeit und Standardisierung hinter sich gelassen. Es war nicht nur die einschlägige Industrie, die kräftig daran poliert hat. Zahlreiche, international renommierte Designer und Architekten haben gefallen an der Gestaltung dieser Häuser aus der Fabrik gefunden. Man erinnere sich nur an das Baukastenhaus von Philippe Starck. Matteo Thun hat es auch getan.
... diesen Beitrag als PDF anzeigen!

Ein Riegel als Mittler zwischen Alt und Neu

Im medizinischen Bereich der Universität Würzburg wurde von 2004 bis 2009 emsig gebaut. Ausgeführt wurden Veränderungen nach einem Entwurf des Dortmunder Büros Gerber Architekten. Sein Inhaber, Prof. Eckhard Gerber, hatte den ausgeschriebenen Wettbewerb gewonnen. Ziel war es, das Institut für molekulare Infektionsbiologie und das Rudolf-Virchow-Zentrum so zusammen zu fassen, dass Räume und Laboreinrichtungen gemeinsam benutzt werden konnten.
... diesen Beitrag als PDF anzeigen!

Glas und Stein als Brücke zum historischen Altbau

In früheren Zeiten haben wir unsere Leser bereits öfter über interessante Bauten in den Vereinigten Staaten informiert. Wenn dies zuletzt seltener geschah, so hatte dies einen organisatorischen, keinen politischen Grund. Das Gebäude, das wir ihnen heute vorstellen, wurde von Malcolm Holzman entworfen, einem begabten Architekten, der schon viele Auszeichnungen in den USA erhalten hat. Er ist Ehrenmitglied des amerikanischen Architektenverbandes.
... diesen Beitrag als PDF anzeigen!

Deubau 2010:Start geglückt ins Baujahr 2010?

Gute Stimmung registrierte die Essener Messegesellschaft während der ersten und wohl größten Baufachmesse des Jahres 2010, der Deubau. Es war die 24. Veranstaltung dieser Art und erzielte laut Veranstalter-Bilanz ein Ergebnis, das für den deutlich überwiegenden Teil der Aussteller „besser als erwartet“ ausfiel. Das ist mehr, als mancher Skeptiker erwartet hätte
... diesen Beitrag als PDF anzeigen!

Was die Industrie präsentierte

Einen kurzen Überblick über die Produkte, die die Aussteller mit nach Essen zur Deubau brachten, zeigen wir auf diesen Seiten
... diesen Beitrag als PDF anzeigen!

Frühjahrs-Branchentreff als Stimmungsbarometer

Es soll der erste Stimmungstest der Sanitär-, Heizungs- und Klima-Branche dieses Jahres werden: Wenn vom 10. bis 13. März die 23. SHK Essen auf dem Gelände der Messe Essen ihre Tore öffnet, erhofft sich die Branche erste Antworten auf die Frage, was sie vom Jahr 2010 zu erwarten hat.
... diesen Beitrag als PDF anzeigen!

Der mühsame Weg zurück zu alter Stärke

Die spanische Wirtschaft gehört derzeit zweifellos nicht zu den Vorbildern in der Europäischen Gemeinschaft. Immobilienkrise, 20 Prozent Arbeitslosigkeit und ein bedrohlicher Schuldenberg. Und immer noch keine Aussicht auf Besserung. Denn während andere Länder die Wende geschafft zu haben scheinen, rechnet die sozialistische Regierung in Madrid auch für 2010 mit einem, wenngleich geringerem Minus.
... diesen Beitrag als PDF anzeigen!