Mehr aus dem Inhalt der Ausgabe 5.2012
Was muss das Bad der Zukunft können?
Nichts ist so spannend wie die Zukunft. Technische Entwicklungen bestimmen mehr und mehr das Leben jedes Einzelnen, und einstige Luxusartikel verwandeln sich zu Alltagsgegenständen für alle Generationen. Mobiltelefon, Laptop und MP3-Player gehören heute zum Standard. Doch was bringen die nächsten 20 Jahre und wie verändern sie den Lebensraum und stil? Diesen Fragen widmet sich das FutureBizz Netzwerk, in dem sich führende Industrieunternehmen aus den Bereichen Wasser, Heizung, Einrichtung, Licht, Materialien und Gesundheit zusammengeschlossen haben >> weiter lesen [208 KB]
Ronald McDonald Haus: Lichtblick in dunklen Zeiten
Auf der Intensivstation der Kinder- und Jugendmedizin Tübingen gibt es ein Fenster, das den Blick auf ein außergewöhnliches Haus freigibt. Viele Eltern, die hier in der Uniklinik darauf hoffen, dass ihr Kind gesund wird, empfinden den Anblick des gläsernen Gebäudes als tröstlich >> weiter lesen [140 KB]
Kaskada: Fassaden-Spagat für Shoppingtempel
Für Furore hat der 1889 an der Kreuzung der heutigen Allee Niepodległoci und der Straße Obronców Stalingradu errichtete Gebäudekomplex in Stettin schon immer gesorgt, bis er 1981 einer Brandkatastrophe zum Opfer fiel. Kein einfaches Erbe für Architekten und Planer, die in einer ansonsten denkmalgeschützten Umgebung nach 30 Jahren Brache mit dem Großprojekt „Kaskada“ im Stettiner Stadtzentrum an die einstigen Großstadtakzente von damals anknüpfen sollte >> weiter lesen [164 KB]
ISH 2013: Ideen für die ganzheitliche Badplanung
Eines der größten Messe-Events des Jahres 2013 dürfte neben der Münchener BAU im Januar die Frankfurter Nabelschau der Bad-, Heizungs- und Klimabranche sein. Immerhin gilt die ISH als wohl weltweit größte Messe für Baddesign, nachhaltige Sanitärlösungen und umweltfreundliche Gebäudetechnik (vom 12. bis 16. März 2013 in Frankfurt am Main) >> weiter lesen [141 KB]
Cersaie 2012: Fliesenmesse zollt der Krise Tribut
Die italienische „Cersaie“ für keramische Fliesen und Badausstattung in Bologna zählt ohne Zweifel zu den wichtigsten Messe-Veranstaltungen zumindest der Fliesen-Branche. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass die europaweite Schuldenkrise und die damit verbundenen konjunkturellen Probleme den von früheren Jahren gewohnten Glanz der 30. Veranstaltung dieser Art erkennbar beeinträchtigt hat >> weiter lesen [183 KB]
Fliesen-Trends von der Cersaie in Bologna
Seit Jahren ist der Trend zu natürlichen Oberflächen ungebrochen. Dank digitaler Fertigungstechnik präsentieren die Fliesen der neuen Generation perfekte Reproduktionen der begehrten Natürlichkeit und punkten gleichzeitig mit den klassischen Vorteilen wie Reinigungsfreundlichkeit und Belastbarkeit. Die Fliesen sehen nicht nur aus wie Holz, Naturstein oder Putztechniken, sie vermitteln auch das entsprechende Feeling. Mit natürlicher Ästhetik und haptischen Oberflächen sorgen sie für Wohnlichkeit. Besonders in Verbindung mit Fußbodenheizung überzeugen Fliesen nach wie vor durch gute Wärmeleitfähigkeit ein energieeffizientes Raumklima. Wir haben uns auf der weltgrößten Messe für keramische Fliesen im italienischen Bologna auf die Suche nach aktuellen Trends begeben >> weiter lesen [253 KB]
Neues und Besonderheiten von der Cersaie
Einen ersten Überblick über neue Produkte, die wir auf der italienischen Fliesen- und Sanitärmesse in Bologna entdeckt haben und als erwähnenswert erachteten, haben wir hier zusammengestellt >> weiter lesen [235 KB]
Schienensystem für Natursteinbeläge
Das „Sasso Naturstein-Schienensystem“ soll eine dauerhafte Lösung für Probleme mit Feuchtigkeit auf Balkonen und Terrassen, die mit Natursteinplatten belegt sind, ermöglichen. Entwickelt wurde es vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart und der Firma Schanz Natursteine GmbH aus Rottweil >> weiter lesen [215 KB]
Bette GmbH: Zentrum für perfekte Badewannen
Mit einem neuen Schulungs- und Besucherzentrum will die Bette GmbH, Hersteller von Badewannen, Duschwannen und Waschtischen aus Stahl-Email Antworten auf viele Fragen der Architektur- und Haustechnikanbindung der Produkte geben >> weiter lesen [142 KB]