Mehr aus dem Inhalt der Ausgabe 6.2012

Neuer Glanz für Berlins Revue-Szene

Inmitten von Berlins Ausgehmeile in der Nähe des Bahnhofs Friedrichstraße hebt sich ein Gebäude ganz besonders hervor: Der Friedrichstadt-Palast ist mit Abstand die Nummer 1 der Berliner Theater und gilt in seiner Form als weltweit einzigartig. >> weiter lesen [222 KB]

Interview: Licht, Materialität und die Fliese

Einer der interessantesten österreichischen Architekten, der baut und sich nicht mit Oberflächlichkeiten und Streitereien unter Kollegen aufhält, ist Alfred Berger von Berger + Parkkinen Architekten in Wien. Der Wiener Architekturkritiker und Journalist Peter Reischer traf ihn in seinem Atelier und unterhielt sich mit ihm über die keramische Fliese. >> weiter lesen [254 KB]

Badplanung im Bestand ist Profi-Sache

Eine gelungene Badsanierung erfordert in der Planungsphase gestalterisches Talent und technisches Know-How. Dann lassen sich auch auf schwierigem Grundriss schöne, komfortable Bäder realisieren. Dies zeigten die Siegerentwürfe des Wettbewerbs „Das SKS-Architektenbad“, bei dem unsere Zeitschrift gemeinsam mit der Qualitätsinitiative „Deutsche Fliese“ die schönsten Entwürfe für übliche Sanierungsaufgaben suchte. >> weiter lesen [432 KB]

Kunst am Bau für visionäre Gestaltung

Es war wohl das im wahrsten Sinne herausragende Beispiel der künstlerischen Arbeit freischaffenden Künstler Angie und René Heinze: der Wasserturm in Thomashardt im Landkreis Esslingen. Der 1958 errichtete Turm sollte die Wasserversorgung der Gemeinde sicherstellen. >> weiter lesen [134 KB]

Ornamente, Blattgold und klassische Dekore

Großformatige Ornamente, mit Blattgold belegte Wände und klassische Dekore lassen Räume in elegantem Glanz erstrahlen. Auf den ersten Blick scheint sich seit 100 Jahren nichts verändert zu haben. Doch der Schein trügt. Was früher mühsam von Hand aus dem Stein gemeißelt wurde, wird heute durch moderne Digitaltechnik in der Fliese verewigt. Altersspuren, verblichene Farben und lebendige Natursteinmaserung inklusive. >> weiter lesen [189 KB]

BAU 2013 Messe-Festival für die Baubranche

Wenn sich die Baubranche selber feiern will, versammelt sie sich in München. Genauer gesagt: Auf dem neuen Messe-Gelände am Rande der Bayer-Metropole. Grund zum Feiern hat die Branche allemal, speziell in Deutschland. Denn (noch) stehen alle Zeichen auf Wachstum (sie auch unseren Beitrag am Ende dieser Ausgabe). >> weiter lesen [156 KB]

Aus den Entwicklungsabteilungen der Industrie

Eine Übersicht über das, was sich die Produktmanager der Industrie an Neuheiten ausgedacht haben, finden Sie auf diesen Seiten. >> weiter lesen [407 KB]