Mehr aus dem Inhalt der Ausgabe 2.2013
Klicken Sie auf das Bild, um sich den ganzen Beitrag als PDF anzeigen zu lassen
Maßanfertigung für die Kleinsten
Wenn eine Einrichtung zur Betreuung kleiner Kinder in einem Technologiezentrum entsteht, warum dann nicht schon hier den Nachwuchs an das Thema heranführen? So in etwa müssen die Überlegungen der Stadt Valencia gelautet haben, als es darum ging, den Angestellten des Technologieparks Paterna mit einem neuen Betreuungsangebot für ihren Nachwuchs unter die Arme zu greifen.
Über Nachhaltigkeit, Ökologie, Politik und Fliesen
DI Winfried Schuh, Architekt, Projektentwickler, Energieberater, Bauphysiker und klima:aktiv-Partner, engagiert sich seit 20 Jahren im innovativen nachhaltigen Sanieren und Bauen. Er ist Mitbegründer der Gesellschaften für nachhaltiges Bauen und nachhaltige Immobilienwirtschaft in Österreich (ÖGNB und ÖGNI) und führt Zertifizierungen auf Nachhaltigkeit durch. Der Wiener Architekt und Journalist Peter Reischer besuchte ihn in seinem Büro und unterhielt sich mit ihm über Passivhausbau und Fliesen.
Wie stylt sich heute das Badezimmer?
Der reichliche Besucher-Zustrom und das allgemeine Gedränge alle zwei Jahre aus Anlass des Branchen-Festivals „ISH“ auf dem Frankfurter Messegelände beweist: Das Badezimmer hat an Stellenwert gewonnen. Das zeigt sich nicht unbedingt an der räumlichen Größe, da es das heutige durchschnittliche Badezimmer trotz aller Bewusstseins-Erweiterung immer noch nicht auf mehr als 8 Quadratmeter Grundfläche bringt.
Kurz und gut: Neues von der ISH
Eine kompakte Übersicht über einige der Neuheiten, die die Sanitärindustrie mit auf die Frankfurter Messe gebracht haben.
Krisenbewältigung mit mehr Internationalität
Seitdem der spanische Inlandsmarkt immer stärker in die Rezession rutscht, kennen die Manager der spanischen Industrie nur noch eine Hauptblickrichtung: den Export. Das gilt in besonderem Maße für die spanischen Hersteller keramischer Fliesen, die auch zuvor schon sehr exportorientiert agierten.
Winkelprofil für sauberen Balkonabschluss
Die Stirnkanten von Balkonen und Terrassen sind besonders nach Jahren der Bewitterung nicht unbedingt eine Augenweide.Allzuoft bilden dann auch noch Kantenprofile aus nacktem Zinkblech einen sehr unschönen Kontrast zu einer gefälligen Fassaden-Bekleidung. Da sollte man sich doch schon mehr Gedanken über eine saubere und mit der Fassade harmonierende Kante machen, meinte die Firma Dural.
Terrasse zwischen Sommerspaß und Alm-Dudler
Im letzten Frühling hat auf der legendären „China Moon Roof Terrace“ extrudierte Keramik Einzug gehalten und den bis dato verlegten Naturstein abgelöst.
Unternehmer mit der Erfolgs-Schiene
Wer bei „Wikipedia“ den Begriff „Trennschiene“ in der Suchmaske eingibt, bekommt unter anderem diese Antwort: „Mit einer Bodenbelagstrennschiene (auch als Schlüterschiene bekannt) werden Bodenbeläge untereinander oder gegen andere Materialien abgegrenzt.“ Selbst wer nur am Rande mit dem Geschehen am Bau und Ausbau zu tun hat, weiß, hier handelt es sich um einen Gattungs-Begriff, den ein Unternehmen geprägt hat.