5.2011: Mehr aus dem Inhalt der Ausgabe
Klicken Sie auf das Bild, um sich den ganzen Beitrag als PDF anzeigen zu lassen
Hausputz bei der Loreley
Im Rahmen seines Kultursponsoringprogramms engagierte sich Kärcher vor kurzem für den Erhalt der Freilichtbühne Loreley bei Sankt Goarshausen auf dem Loreley-Felsen. Anwendungstechniker des Reinigungsspezialisten entfernten dort steinschädigende Flechten, Algen und Emissionsrückstände, die sich über die letzten Jahrzehnte auf den Zuschauerrängen, Türmen und Treppen des beliebten Veranstaltungsorts gebildet haben.
Die Luxusherberge im Düsseldorfer Szeneviertel
Rund 20 000 Quadratmeter Fliesen und Natursteine sind nur ein kleiner Teil dessen, was die Faszination des Hyatt Regency Düsseldorf ausmachen. Das andere sind die exklusive, aber dennoch nachhaltige Ausstattung und nicht zuletzt die kultige Lage im Düsseldorfer Medienhafen: der hat sich von der Lagerschuppen-Architektur zum angesagten Szeneviertel der Stadt entwickelt.
Farbenpracht für Castellóns neuen Festpalast
Castellón, die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz nördlich von Valencia, ist um eine Attraktion reicher. Vor kurzem wurde mit dem „Palau de la Festa“ ein Veranstaltungszentrum eröffnet, das ein besonders farbiges Ausrufungszeichen in der Architektur dieser Stadt setzt.
Betonstein-Pflaster trotzt 450 000 Besuchern
Das von dem Kölner Architekten Fritz Schaller 1952 bis 1954 als Bankgebäude mit einer kühnen Konstruktion gebaute Domkloster wurde 1995 von seinem Sohn Christian unter seiner Beteiligung für einen neuen Nutzungszweck umgebaut. Der Wettbewerbsentwurf von 1951 folgte der Grundidee: „Ein Stück überdachter Domvorplatz“.
Neuer Glanz für die Böden des Verkehrsvereins
Die Tourismusindustrie ist in Österreich ein wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor mit einem Anteil von 10 Prozent am Bruttoinlandsprodukt. Die Tourismusmanager haben gerade neue Büroräume in der Lasallestraße im 2. Bezirk mitten in Wien bezogen. Doch deren Zustand entsprach nicht ihren Vorstellungen.
Ein nostalgischer Blick auf Alt-Berlin
Der S- und U-Bahnhof Jannowitzbrücke im Berliner Bezirk Mitte blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: Gleichzeitig gebaut mit der Jannowitzbrücke in den Jahren 1881 - 1883, wurde der Verkehrsknotenpunkt 1961 vom DDR-Regime für knapp 28 Jahre geschlossen und wurde so zum „Geisterbahnhof“.
Volles Programm von Vintage bis Digital
Die keramische Fliese ist seit Langem auf der Suche nach einer neuen Identität. Um sich gegen die vielen alternativen Gestaltungsmaterialien zu behaupten und verlorenes Terrain zurück zu gewinnen, bedarf es viel Kreativität der Produzenten. Die Fliesen-Messe „Cersaie 2012“ war auch in diesem Jahr eine gute Gelegenheit, den Produzenten dieser Branche auf die Finger zu schauen. Unsere Autorin Uta Kurz hat dies bei ihrem Rundgang über das Bologneser Messegelände getan und ihre Eindrücke aufgeschrieben.
Das Hotelbad als Taktgeber für das private Badambi
Die Trends im eigenen Bad kommen meist aus der Hotelszene. Bestes Beispiel hierfür ist die Öffnung des Bades hin zum Schlafzimmer oder Wohnraum. Auch die Entwicklung der Konsolen und Aufsatzbecken nahm in den Hotelbädern ihren Anfang. Der international renommierte Südtiroler Designer und Architekt Matteo Thun prägt seinen Stil mit umweltfreundlicher, unverfälschter Architektur und unbehandelten Materialien. Im Interview zum Thema Hotelbad erklärt Matteo Thun, auf was es ihm ankommt.
Aktuell & Neu
Auf diesen Seiten haben wir aktuelle Produktentwicklungen der Hersteller keramischer Fliesen und der Sanitärausstatter zusammen gestellt.